
Nach langer Vorbereitungszeit war es am letzten Samstag morgen soweit: Die Feuerwehr Pielenhofen hat zusammen mit den Johannitern und dem Roten Kreuz ein Verkehrsunfallszenario mit einem beteiligten Linienbus und einem PKW geübt.
Bei solchen Szenarien ist es immer besonders wichtig, dass alle Einsatzkräfte nicht nur ihre eigenen Teilbereiche abarbeiten können, sondern insbesondere auch, daß die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen reibungslos Hand in Hand läuft. Insofern lag ein Fokus auf einer möglichst realistischen Darstellung der Lage, damit alle Einsatzkräfte auch den mentalen Stress mit trainieren konnten. Darüberhinaus haben wir einen weiteren Fokus auf die Kooperation zwischen den Organisationen gelegt.
Um das Szenario möglichst realistisch zu halten, wurden unsere Mimen, die später Betroffene des Unfalls darstellen sollten, entsprechend der geplanten Verletzungsmuster am Samstag früh morgens professionell geschminkt und zur geplanten Unfallstelle gebracht.
Um 9:10 Uhr wurde alarmiert
Die Feuerwehr und der erste Rettungswagen wurden alarmiert. Beide wussten zu diesem Zeitpunkt nur, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit einem Bus handelt. Wieviel Personen betroffen waren, war da noch unbekannt.
Die ersten Kräfte treffen um 9:17 Uhr am Unfallort ein, und machen sich ein Bild der Lage. Nachdem durch die Einsatzkräfte die erste Sichtung abgeschlossen war, wurden über Funk bei der Übungsleitstelle unverzüglich sowohl die Lage und Anzahl betroffener Personen gemeldet und weitere Kräfte nachgefordert.
Weiter Kräfte, sowie der Einsatzleiter Rettungsdienst und Arzt treffen ca 5 Minuten später an der Unfallstelle ein.
Strukturierung und Abarbeiten der Lage
Die jeweiligen Einsatzleitungen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes übernehmen die Abarbeitung des Einsatzes, und arbeiten Hand in Hand um. Der Bus und der PKW sollten vor Brandausbruch geschützt, das Auto stabilisiert und die Verletzten aus den Fahrzeugen gebracht werden.
10:30 Uhr: Alle Betroffenen waren ins Übungskrankenhaus abtransportiert
Schlussendlich hatten wir ca. 4 Betroffene, die umgehend im Krankenhaus hätten weiter behandelt werden müssen, 1 Betroffenen, der nicht ganz so dringend war und 4 leicht verletzte Betroffene, die sprichwörtlich mit ein paar Schrammen und Prellungen davon gekommen sind. Alles in allem doch recht viel, was an Verletzungsbildern zu sehen war, nach Dringlichkeit sortiert und abgearbeitet werden musste.
Gegen 11:00 Uhr war die Unfallstelle geräumt und die Strassensperre aufgelöst worden. Die Einsatzmittel wurden wieder in einen einsatzbereiten Zustand gebracht.
Feedback und Brotzeit
Gegen 12 Uhr trafen sich alle Übungsteilnehmer im Feuerwehrhaus zum Aufarbeiten der Übung. Wir hatten die Feedbackrunde gleich im Anschluß an die Übung gemacht, da alle ihre Eindrücke noch frisch im Kopf hatten. Es wurde Potenzial für Verbesserungen auf allen Seiten gefunden, aber auch gegenseitiges Verständnis für Entscheidungen und Handlungen der jeweils anderen Parteien.
Schlußendlich waren wir uns alle einig, dass organisationsübergreifende Übungen wie diese im kleineren Rahmen, so wie wir ihn hatten, für alle Beteiligten mehr bringen also Riesenszenarien, denn hier konnte noch jeder das gesamte Szenario überblicken.
Herzlichen Dank
Unser herzlichster Dank geht an alle Unterstützer, die geduldig Mimen gespielt haben, Heide, die die Mimen so professionell geschminkt hat, alle, die bei der Organisation aktiv unterstütz haben, alle anwesenden hauptamtlichen und ehrenamtlichen Einsatzkräfte der JUH der Ortsverbände Regensburg und Kelheim, alle anwesenden Einsatzkräfte des BRK Wörth an der Donau und Neutraubling, sowie all denen, die bei der Organisation dieser Übung aktiv und passiv unterstützt haben, vor allem aber an die Führungskräfte der FF Pielenhofen und der JUH OV Regensburg, sowie Dr. Schönhärl für deren Unterstützung bei der Organisation und Durchführung dieser Übung.
Eingesetzte Einsatzmittel
- FL Pielenhofen 42/1
- FL Pielenhofen 55/1
- AK R 10/1
- AK R 17/2
- AK R 41/71/70
- AK R 41/72/70
- AK R 41/73/1
- RK Wörth 46/73/3
- RK Neutraubling 46/71/73